Alle Episoden

Platin ist das neue Gold - David Hartmann: Hebelzertifikate auf Platin

Platin ist das neue Gold - David Hartmann: Hebelzertifikate auf Platin

8m 38s

Gold ist in einer Seitwärtsphase – Zeit, Platin ins Rampenlicht zu rücken. David Hartmann von der Bank Vontobel Europe AG erklärt, warum das oft übersehene Edelmetall jetzt spannend ist. Ob als Rohstoff für Katalysatoren, als Alternative im Schmuck oder als Investment über Zertifikate: Platin zeigt Potenzial. Doch auch Risiken wie der E-Auto-Trend bleiben Thema. Hör rein, wenn du wissen willst, ob Platin das neue Gold sein könnte!

"Die Roboter verlassen die Käfige!" - Tech-Advisor Rappold

14m 14s

Thomas Rappold sieht in der Industrie 5.0 einen Paradigmenwechsel. Roboter arbeiten jetzt Hand in Hand mit Menschen - dank KI. Besonders in der Fertigung entstehen neue Chancen: effizienter, flexibler, intelligenter. Rappold warnt vor den Folgen des Fachkräftemangels und nennt KI den "Feuerlöscher" für die Wirtschaft. Ein Gespräch über Physical AI, smarte Maschinen und riesige Investmentpotenziale.

"Die deutsche Börse verdient an Volatilität"

10m 41s

"Handel bringt Geld" – Heiko Geiger von Vontobel gibt spannende Einblicke in die Struktur der deutschen Börse. Wie verdient sie ihr Geld? Wie trotzt sie Marktschwankungen? Welche Rolle spielt sie international? Und wie kann man selbst von ihrem Erfolg profitieren? Im Podcast erklärt er, warum Bonus-Cap-Zertifikate ein cleverer Weg sein können, um an einem robusten Geschäftsmodell teilzuhaben.

Investment ist die beste Verteidigung. David Hartmann (Vontobel):

Investment ist die beste Verteidigung. David Hartmann (Vontobel): "Banken, Rüstung, Versicherungen: unheimlich lukrativ"

10m 28s

Europäische Banken: Finanzierer der Rüstungsindustrie? Europas Aktienwerte performen auch dank der US-Kapitalflucht deutlich gegenüber den amerikanischen im Jahr 2025. Die Treiber: Versicherungen, Banken und Rüstungsindustrie. "Vor allem Deutschland hat das Schuldenmachen neu für sich entdeckt. Und Banken verdienen an diesen Schulden", so der Vontobel-Zertifikate-Experte David Hartmann. Die Deutsche Bank konzentriert sich darauf, kleinere und mittlere Zulieferer der Rüstungsindustrie gezielt über einen Fonds zu finanzieren. Ebenso handelt die französische BNP Paribas. Die von einer Übernahme durch die italienische Großbank Unicredit bedrohte Commerzbank erhält derweil Rückendeckung von Bundeskanzler Merz. Für Anleger bieten sich in diesem Umfeld gute Chancen, nicht zuletzt mit einer...

Thomas Rappold (Vontobel) über Sovereign AI:

Thomas Rappold (Vontobel) über Sovereign AI: "Wir amüsieren uns zu Tode. KI ein Thema für die dicke Brieftasche"

20m 43s

US-Techs schicken sich selbst in die Wüste. Der Chip-Gigant Nvidia zündet mit seiner "Sovereign AI"-Strategie die nächste Stufe, um neue Märkte jenseits der bekannten Tech-Riesen zu erobern. Wenn von Tech-Riesen und Datensouveränität die Rede ist, dann ist damit nicht Europa gemeint: "Wir sind ziemlich blank", so Thomas Rappold von Vontobel. Für den Betrieb von Rechenzentren benötigen amerikanische (aber auch asiatische) Unternehmen viel Energie, die sie nicht zuletzt in Ölstaaten und Ländern mit hohem Erdgasvorkommen wie Kuwait oder Katar vorfinden. IDC prognostiziert, dass die weltweiten Ausgaben für KI-Infrastruktur bis 2028 die Marke von 100 Milliarden US-Dollar überschreiten werden. Der Vontobel Artificial...

"Solana ist die moderne Alternative" - Bezahlen per WhatApp

10m 35s

Bitcoin, Solana: Investieren mit Mini-Futures - David Hartmann von der Bank Vontobel beleuchtet, wie sich die Krypto-Welt verändert. Warum Bitcoin als veraltet gilt, Solana mit Technik punktet und Messaging-Dienste wie WhatsApp könnten künftig zur Krypto-Schnittstelle werden. Eine Episode für alle, die Kryptowährungen wirklich verstehen wollen.
zum Blog von Vontobel: https://go.brn-ag.de/419

China - der wachgeküsste Drache? David Hartmann:

China - der wachgeküsste Drache? David Hartmann:

10m 29s

Der Solactive China Internet Performance-Index von Vontobel ist ein Themenindex mit den zehn wichtigsten Playern aus China. "Die Chinesen schaffen es, die Technologieführerschaft günstig zu übernehmen", sagt David Hartmann.